Das Fachgebiet International Planning Studies beschäftigt sich mit Dynamiken der Stadtentwicklung in rasant verstädternden Räumen. Rasante Urbanisierung und ihre Folgen für den Zugang städtischer Bevölkerungen zu Wohnraum und anderen Lebensnotwendigkeiten wie Wasser und Strom, die Rolle der städtischen Planung im Kontext rasanter Urbanisierung und die alltägliche Aneignung extern erbrachter Leistungen bilden den Fokus unserer Lehre und Forschung. Wir ordnen Prozesse der Urbanisierung und städtischen Wandels planungstheoretisch und historisch ein und betrachten urbane Räume nicht als isoliert sondern als eng vernetzt mit Hinterland, Region und Welt. Diese Vernetzungen untersuchen wir konkret anhand von städtischen, regionalen und globalen Strömen von Menschen, Finanzen, Energie und Wasser.
Urbanisierung und gesellschaftliche Transformationen (Stadt-Land Beziehungen, Multilokalität, Globalisierung)
Urbane, regionale und globale Ressourcenströme und ihre Rolle für die Entwicklung von Städten
Rasante Verstädterung und der Zugang zu grundlegenden städtischen Leistungen (Wohnraum, Infrastrukturen)
Regionale Infrastrukturlandschaften im internationalen Vergleich
Planungssysteme und Planungspraktiken im internationalen Vergleich
Migration und Stadtentwicklung
Technische Universität Dortmund
Fakultät Raumplanung
Fachgebiet International Planning Studies
August-Schmidt-Str. 6
D-44221 Dortmund
Der Standort des Fachgebiets kann hier bei Google-Maps eingesehen werden. Zusätzlich finden Sie hier einen Lageplan (Das Fachgebiet IPS befindet sich im Gebäude 32).
Diese Webseite ist demnächst barrierefrei. Wir arbeiten gerade daran.
International Conference 12-15 January 2021: The Coloniality of Infrastructure Eurafrican Legacies
Urban Africa in 21st Century - 5th AAPS Conference, November 2021 in Tanzania
INTERPART Update: Project team on the way to their final interventions